Installierte stationäre Batteriekapazität in Deutschland

Registrierte EV-Batteriekapazität in Deutschland

Registrierte Batterieelektrische Fahrzeuge in Deutschland

. . .
. . .
. . .

Derzeitige aggregierte Energiekapazität in Groß- und Heimspeichersystemen, die in Deutschland registriert sind

Aktuelle aggregierte Energiekapazität der in Deutschland zugelassenen Elektrofahrzeuge (EVs)

Aktuelle Anzahl an registrierten batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Deutschland (ohne Plug-In Hybride)

EV-Bestand nach Antriebsart

Die Grafik zeigt die Bestandszahlen der letzten Jahre nach Art der PKW.

Pro Jahr war die Anzahl an verkauften Plug-In Hybriden (PHEV, „Plug-in hybrid electric vehicle”) und vollständig batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV, „Battery electric vehicles”) jeweils gleich. Seit 2022 verschiebt sich das Verhältnis aber zu mehr BEVs. Brennstoffzellenautos (FCEV, „Fuel cell electric vehicles”) sind nach wie vor eine Nischentechnologie und das anfänglich starke relative Wachstum konnte nicht fortgeführt werden.

Für diese Grafik werden die quartalsweisen Meldezahlen herangezogen. Es kann daher vorkommen, dass der letzte Datenpunkt in dieser Grafik weniger aktuell ist, als bei Anderen.

In Autos verbaute Batteriekapazität

Elektroautos sind mittlerweile das mit Abstand größte Einsatzgebiet von Batterien. Die obige Grafik stellt die Brutto-Kapazität aller Elektroautos in Deutschland dar. Mit Technologien wie Vehicle-to-Grid oder Vehicle-to-Home kann diese Kapazität zukünftig zur Stabilisierung des Stromnetzes genutzt werden.

DC-Ladeleistung – Schnellladen

Die obige Grafik zeigt die Schnellladeleistung der Elektroautos in Deutschland. Dieser Wert stellt eine theoretische Größe dar, da immer nur ein Bruchteil der Fahrzeuge zeitgleich ans Netz angeschlossen ist.

Da die Ladeleistung nicht zentral durch das Kraftfahrtbundesamt erfasst wird, stellt der Wert eine Schätzung basierend auf den verfügbaren Typschlüsselnummern der Fahrzeuge dar und ist mit der angegebenen Unsicherheit behaftet. Der Grund für den im Laufe des Jahres wachsendem Wertebereich ist die weniger genaue Unterteilung der monatlichen Aktualisierungen. Bitte beachten Sie auch, dass die genaueren Bestandsdaten typischerweise im Laufe des Jahres veröffentlicht werden, weshalb Werte teilweise nachträglich korrigiert werden müssen.

AC-Ladeleistung – Normalladen

In dieser Grafik ist die Normalladeleistung der Elektroautos in Deutschland zu sehen. Auch dieser Wert stellt eine theoretische Größe dar, weil Fahrzeuge oftmals nicht angeschlossen sind oder zwar angeschlossen, aber bereits vollständig geladen sind. Insgesamt ist die AC-Ladeleistung nur ein kleiner Teil der DC-Ladeleistung, da bei dieser Ladeart davon ausgegangen wird, dass Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum ans Netz angeschlossen sind und somit nicht so schnell geladen werden muss.

Wie bei der DC-Ladeleistung auch stellt der dargestellte Wert eine Schätzung dar und ist mit unterjährlich wachsenden Unsicherheiten behaftet.

Mobility-Charts Team

Jonas Brucksch

M. Sc. / Projektleiter

Entwickler des Revenue-Index und Wissenschaftler am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Christopher Hecht

Dr.-Ing. / Gastwissenschaftler

Gastwissenschaftler mit dem Fokus auf Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Jan Figgener

Dr.-Ing. / Gastwissenschaftler

Gastwissenschaftler mit dem Forschungsgebiet Batterie-Marktdaten und Datenanlyse

Dirk Uwe Sauer

Prof. Dr. rer. nat. / Direktor

Professor für Batterie- und Energiesystemforschung und Direktor des CARL-Forschungszentrums