Stationäre Batteriekapazität in Deutschland

Cross-market Umsatzpotenzial in Deutschland

EV-Batteriekapazität in Deutschland

. . .
. . .
. . .

Derzeitige aggregierte Energiekapazität der in Deutschland installierten stationären Speichersysteme.

Für ein 2-Stunden-System mit 2 Zyklen pro Tag, das auf FCR, aFRR und Intraday Continous vermarktet wird

Aktuelle aggregierte Energiekapazität der in Deutschland zugelassenen Elektrofahrzeuge (EVs)

Battery Charts

Battery Charts ist eine Entwicklung der beiden Institute ISEA und PGS der RWTH Aachen University.

Mit dieser Seite bieten wir eine monatliche Auswertung der Batteriespeicher aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur an. Dabei unterteilen wir den Batteriespeichermarkt vereinfachend in Heimspeicher (bis 30 Kilowattstunden), Gewerbespeicher (30 bis 1.000 Kilowattstunden) und Großspeicher (ab 1.000 Kilowattstunden). Mit Battery Charts bieten wir interaktive Grafiken zur Speicherkapazität, Leistung, Anzahl der Installationen, monatlichem Zubau, Technologien und regionaler Verteilung als detaillierte grafische Analysen an.

Revenue Index

Das ISEA entwickelt zusammen mit der enspired GmbH einen Index für den deutschen Batteriemarkt, der die Erlöspotentiale für Großspeicher im Hinblick auf Netzdienstleistungen transparent abbilden soll.

Der Index berücksichtigt die Spot-Märkte (Day-Ahead Auktion, Intraday Auktion, Intraday-Continuous Handel) sowie die Regelleistungsmärkte (FCR, aFRR). Wir wollen mit dem Index dazu beitragen, die Markttransparenz zu erhöhen und eine Grundlage für Investoren, Projektierer und Trader bieten, mögliche Erlöse besser bewerten zu können. Der Index soll dabei eine Vergleichbarkeit schaffen, nicht jedoch die tatsächlichen maximal erreichbaren Erlöse abbilden. Vielmehr soll der Index so einfach gestaltet sein, dass dieser nachvollziehbar und reproduzierbar bleibt.

Batteriespeicher M5BAT

Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) betreibt in Aachen den Batteriegroßspeicher M5BAT (Modularer Multi-Megawatt Multi-Technologie Mittelspannungs-Batteriespeicher ) mit einer Leistung von ca. 5 MW.

In der Projektphase M5BAT 4.0 wird der kontinuierliche Anlagenbetrieb im Primärregelleistungsmarkt und dem Intraday-Handel durch eine Cross-Market Optimierung ersetzt und es findet eine batterieseitige Ertüchtigung des Batteriespeichers statt. Somit werden in Zukunft weitere Technologien in Bezug auf Batteriealterung und Performance erforscht und miteinander verglichen.

Mobility Charts

Mobility Charts ist ein Projekt des ISEA und PGS der RWTH Aachen University, das Deutschlands Elektromobilität umfassend dokumentiert.

Die Plattform analysiert kontinuierlich Verkaufszahlen sowie den aktuellen Bestand an Elektro-PKW und Plug-in-Hybriden in Deutschland. Es werden zentrale Kennzahlen, darunter Batteriekapazität der Fahrzeugflotte sowie theoretische AC- und DC-Ladeleistungen, bereitgestellt. Ziel ist es, mit dieser frei zugänglichen Datengrundlage Politik, Industrie und Forschung fundiert über die Entwicklungen der Verkehrswende zu informieren.

Unser Team

Jonas Brucksch

M. Sc. / Projektleiter

Entwickler des Revenue-Index und Wissenschaftler am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Lucas Koltermann

Dr.-Ing. / Abteilungsleiter

Abteilungsleiter mit Schwerpunkt auf Batteriegroßspeichern am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Daniel Dang

M. Sc. / Wissenschaftler

Softwareentwickler und Wissenschaftler am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Jan Figgener

Dr.-Ing. / Gastwissenschaftler

Gründer von Battery Charts und Gastwissenschaftler mit dem Forschungsgebiet Batteriemarkt und Datenanalyse

Christopher Hecht

Dr.-Ing. / Gastwissenschaftler

Gastwissenschaftler mit dem Fokus auf Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Jonas van Ouwerkerk

M. Sc. / Abteilungsleiter

Abteilungsleiter am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Mark Junker

M. Sc. / Abteilungsleiter

Abteilungsleiter am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemanalyse

Dirk Uwe Sauer

Prof. Dr. rer. nat. / Direktor

Professor für Batterie- und Energiesystemforschung und Direktor des CARL-Forschungszentrums

Teilnehmende Institute